Architektur & Urbanität
Online Masterclass
Mit Jens Hübner
Zeichen-Workshop
Im Gegensatz zu natürlichen Landschaften ist unsere gebaute Umwelt kantig, winklig und perspektivische Verkürzungen strukturieren die Flächen. In dieser Masterclass vermittelt Jens Hübner an acht Abenden ein System, welches es den Teilnehmenden ermöglicht pittoreske, verwinkelte Altstadtgassen ebenso souverän im Skizzenbuch festzuhalten, wie quirlige Boulevards der Metropolen oder langgezogene Panoramen am Meer. Neben charakteristischen Gebäuden lernt ihr architektonische Details zu entdecken und geschickt darzustellen. Verschiedene Perspektivarten, das einfache Erfassen von Formen, das Messen von Proportionen oder der geschickte Einsatz von Licht und Schatten werden ausführlich und anschaulich erklärt. Das korrekte Ausrichten von Fluchtlinien ist ebenso fester Bestandteil der Masterclass, wie die Vermittlung Jens persönlicher Tricks, die er als Reisezeichner und Dozent über Jahre gesammelt hat.
Strukturiert sensibilisiert er für typische architektonische Formen und den gezielten Einsatz von Farben, um mit wenigen Strichen schnell Motive zu erfassen und überzeugend wiederzugeben. Verschiedenste Zeichenutensilien kommen zum Einsatz und werden materialtypisch angewendet. Anhand der einzelnen Themen lernt ihr die Unterschiede in der Anwendung von Abriebstiften, wie z.B. dem Blei- oder Farbstift und Füllfederhaltern sowie anderen mit Tinten oder Tuschen gefüllten Zeichenmaterialien.
In vielen Demo-Skizzen erklärt Jens in jeder Unterrichtseinheit einen anderen Themenschwerpunkt und stellt während der Online-Sessions eine Aufgabe, die anschießend gemeinsam ausgewertet wird. Durch verschiedenste Praxisbeispiele seht ihr die Umsetzung der Themen in beliebige Motive. Die anschließende Hausaufgabe wird zu Beginn der nächsten Unterrichtseinheit individuell korrigiert und auch gemeinsam besprochen.
Nach den Unterrichtseinheiten besitzt ihr ein fundiertes Wissen zum Erfassen architektonischer Motive und deren schnelle prägnante Umsetzung als Skizze oder Zeichnung. Dieses Wissen kann auf jedes beliebige Motiv angewendet werden.
An den acht Abenden versucht Jens jede*n am persönlichen Wissenstand abzuholen, deshalb sind auch Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse willkommen. Erfahrene Zeichner*innen, die strukturierte Ansätze zum Darstellen von Architektur und individuelle Tricks kennenlernen möchten, werden garantiert von dieser Masterclass profitieren.
18.10.23: Wie arrangiere ich architektonische Details geschickt in meinem Skizzenbuch?
01.11.23: Wie vereinfache ich Architektur durch die Ansichtsdarstellung?
08.11.23: Wie schaffe ich das Gefühl von Urbanität in der Zentralperspektive?
15.11.23: Wie stelle ich Gebäude von oben und unten in der Eckperspektive dar?
29.11.23: Wie bewältige ich verwinkelte Gassen und komplexe Situationen?
06.12.23: Wie belebe ich Innenräume mit Menschen, Licht und Reflexionen?
13.12.23: Wie integriere ich Fahrzeuge und Maschinen?
20.12.23: Wie stelle ich Plätze und Stadtpanoramen dar?
Die Masterclass findet einmal pro Woche statt und besteht aus insgesamt acht Terminen.
Es wird mit den Plattformen Zoom und Padlet gearbeitet. Informationen zum Kursablauf und die Links werden vor Kursbeginn an alle Teilnehmer*innen verschickt. Am ersten Tag startet der Kurs bereits um 18:30 Uhr, um eventuelle technische Schwierigkeiten und Fragen zum Ablauf zu klären.
Dieser Kurs baut auf der Online Masterclass Zeichnen und Aquarellieren unterwegs auf.
Vorkenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
Durch das individuelle Feedback kann jede*r teilnehmen.
Die folgende Materialliste ist als Vorschlag gedacht. Gerne können individuell bevorzugten Materialien verwendet werden. Als Orientierung hier ein paar von Jens verwendeten Materialien in der Masterclass, die in Künstlerbedarfshandlungen im deutschsprachigen Raum in der Regel erhältlich sind.
Stifte
- Bleistift 2B z. B. Castell 9000 (2B), Anspitzer, Radiererkappe GRIP 2001 ERASER CAP grau
- wasserfester Fineliner 0,3 -0,5 mm, z.B. Faber-Castell Pitt artist pen Größe S oder F
- schwarzer Kugelschreiber
Tuschestifte
- TOMBOW Dualpens Grautöne N89, N65, N95 oder Faber-Castell Watercolour Marker Cold Grey 4 und Cold Grey 6
Füller
z.B. Lamy Safari Spitze M mit blauer oder schwarzer Tinte
Acrylstift
z.B. Pentel Gelstift weiß und /oder Posca PC-1MR 0,7mm weiß
Aquarellfarben und Pinsel
(die angegebenen Farbbezeichnungen entsprechen Schmincke Horadam Aquarellfarben)Kadmiumgelb mittel, Zinnoberrot, Umbra gebrannt, Kobaltblauton, Lasurorange, Paynesgrau (Bläulich), Alizarin-Karmesin, Coelinblau
z.B. die HUEBSCHKE SILVERBOX (die diese Farben enthält zu beziehen über www. huebschke.net)
- Wassertankpinsel von Faber-Castell
Papiere
- Skizzenbuch (z.B. Hahnemühle Watercolour Sketchbook A5 Portraitformat) oder Aquarellpapier 300 g/qm matt Skizzenpapier Hahnemühle Nostalgie A4
Zubehör
- 4 Maulklemmen
- Papiertaschentücher
- Cutter
10-16
Bei Nichterreichen der Anzahl kann der Kurs bis zu fünf Tage vor dem ersten Veranstaltungstermin abgesagt werden.
Wir informieren euch per Mail, sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist.Der in Berlin lebende Künstler und Diplom Designer Jens Hübner ist 1964 in Mecklenburg geboren. Nach seinem Studium in Deutschland und Nordamerika war er 10 Jahre Mitinhaber einer Designagentur. Während einer zweijährigen Weltumrundung per Fahrrad ...
Mehr erfahrenMit der Clubcard erhältst du ab sofort 20% Rabatt auf alle Reise-Reportagen – für einmalig 25 Euro!
zum Club